Studienlage zum Vorlesen: Welche Auswirkungen hat das Vorlesen von lebendigen Gute-Nacht-Geschichten auf die Sprachentwicklung sowie die kognitive und soziale Entwicklung des Kindes?
In den vergangenen Jahrzehnten wurde das abendliche Vorlesen in der Forschung intensiv untersucht, vor allem hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Sprachentwicklung sowie die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern. Hier finden Sie eine Übersicht über einige wesentliche Studien und Ergebnisse zur Relevanz des Vorlesens:
1. Auswirkung auf die Entwicklung der Sprache
- Studie von Hart und Risley (1995): Diese Langzeituntersuchung demonstrierte, dass die Quantität und Qualität der Sprache, die Kinder in den ersten Jahren ihres Lebens hören, einen erheblichen Einfluss auf ihren späteren Schatz an Wörtern und ihre Sprachentwicklung hat. Die Erzählung fördert bei Kindern die Entwicklung eines umfangreicheren Wortschatzes und der Fantasie im Vergleich zu ihren Altersgenossen. Quelle: https://www.leadersproject.org/2013/03/17/meaningful-differences-in-the-everyday-experience-of-young-american-children/
- Laut Weitzman und Greenberg (2002) wurde in deren Studie belegt, dass interaktives Vorlesen mit aktiver Einbeziehung der Kinder eine wesentliche Verbesserung der Sprachproduktion sowie des Leseverständnisses zur Folge hat. Quelle: https://www.hanen.org/getmedia/a820f99e-ef4e-465f-b308-23154916d64c/LLLI_research-summary_2-1-3.pdf
2. Kognitive Entwicklung
- Studie von Nikolajeva und Scott (2006): Diese Studie untersuchte den ZusammenhStudie von Nikolajeva und Scott (2006): In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen Vorlesen und kognitiver Entwicklung untersucht. Die Resultate verdeutlichen, dass bei Kindern, die regelmäßig Lesestunden, die Fähigkeit zum Verständnis komplexer Zusammenhänge und zur Problemlösung höher ausgeprägt ist. Quelle: https://www.academia.edu/382295/The_Dynamics_of_Picturebook_Communication
- Sénéchal und LeFevre (2002): Die Studie ergab, dass das Vorlesen den Wortschatz von Kindern ebenso bereichert wie deren Leseverständnis und schulische Leistungen. Quelle: https://www.researchgate.net/publication/11416841_Parental_Involvement_in_the_Development_of_Children’s_Reading_Skill_A_Five-Year_Longitudinal_Study
3. Soziale und emotionale Entwicklung
- Friedrich und Frijters (2010): Die Untersuchung hob hervor, wie wichtig das Vorlesen Gute-Nacht-Geschichte für die emotionalen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern ist. Durch das Vorlesen kann eine positive Beziehung / Bindung gefördert, sowie Vertrauen und Sicherheit signifikant gestärkt werden.
- Brown und Renshaw (2011): In ihrer Studie wurde aufgezeigt, dass Vorlesen das Empathievermögen fördern kann, da Geschichten den Kindern helfen, verschiedene Perspektiven und Emotionen zu verstehen.
4. Lesemotivation
- Gambrell (1996): In der Untersuchung wurde herausgefunden, dass bei Kindern, die häufig vorgelesen bekommen, die Lesemotivation höher ist. Beim Vorlesen werden neben Inhalten auch die Freude am Lesen und an Geschichten vermittelt.
- Clark und Rumbold (2006): Die Ergebnisse dieser Studien verdeutlichen, dass das Vorlesen (bspw. von Märchen) vor der Einschulung für die Entwicklung eines Interesses an Büchern und dem Lesen von großer Bedeutung ist, was sich günstig auf die späteren Lesegewohnheiten auswirkt.
5. Langzeitwirkungen vom Vorlesen von Geschichten
- Studie von Cohn (2013): In dieser Langzeitstudie wurden die Auswirkungen des Vorlesens auf die akademische Leistung von Jugendlichen untersucht. Die Resultate zeigen, dass Kinder, die regelmäßig die Stimme der Eltern hören, im Allgemeinen bessere Noten und höhere schulische Leistungen erreichen.
- Fluckiger (2015): Die Untersuchung zeigte, dass das Vorlesen auch im Erwachsenenalter mit positiven Effekten auf die Lesegewohnheiten, die kulturelle Bildung und das Interesse an Literatur verbunden ist.
Fazit: Warum Kindern vorlesen?
Vorlesen (bspw. beim Einschlafen) hat für die sprachliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern eine entscheidende Bedeutung – das hat die Forschung eindeutig nachgewiesen. Nicht nur der Wortschatz und das Leseverständnis werden durch kontinuierliches Vorlesen verbessert, sondern auch die positive Eltern-Kind-Bindung und die Freude am Lesen gefördert. Es zeigt sich, dass die Zeit, die Eltern und Betreuer beim Vorlesen mit Kindern verbringen, entscheidend für deren zukünftigen Bildungserfolg und persönliche Entwicklung sein kann. Also schnell die nächste Gute-Nacht-Geschichte für Kinder erstellt und